Kontakt
Web: | https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=212 | |
E-Mail: | ||
Telefon: | +49 (0) 351 260-3261 | |
Fax: | +49 (0) 351 260-13261 | |
Postanschrift: | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Abteilung Kernphysik, POB 51 01 19, 01314 Dresden | |
Besucheradresse: | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Abteilung Kernphysik, Bautzner Landstraße 400, 01328 Dresden | |
Partner: | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf |
Beschreibung
Kernphysikalische Messmethoden und deren Anwendung sind das zentrale Forschungsthema der Abteilung Kernphysik. Mit Experimenten werden Kernreaktionen für die Astrophysik und für technische Anwendungen untersucht. Dabei liegt ein wesentlicher Fokus auf der Entwicklung neuartiger Strahlungsdetektoren, die auch in der Medizin eingesetzt werden.
- Kernphysikalische Daten für Wissenschaft und Anwendungen
- Materialforschung mit Positronen
- Entwicklung von Strahlungsdetektoren
- Elementsynthese im Kosmos
- In-vivo Dosimetrie in der Strahlentherapie
Die Abteilung Kernphysik des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf untersucht die Struktur der Atomkerne und deren Reaktionen. Unsere Experimente sollen klären, wie die chemischen Elemente im Kosmos einst entstanden und wie man dieses Wissen anwenden kann, um radioaktive Abfälle in zukünftigen Technologien zu entsorgen. Zudem entwickeln wir neuartige Strahlungsdetektoren für fundamentale Experimente, Medizin und andere Anwendungen. Wir beschäftigen uns mit anwendungsorientierter Materialforschung unter Verwendung kernphysikalischer Methoden. Die Abteilung betreut mehrere Messplätze am supraleitenden Elektronenlinearbeschleuniger ELBE.
***********English***********
Nuclear physics measurement methods and their application are the core research topics of the Department of Nuclear Physics. Experiments are conducted to investigate nuclear reactions for astrophysics and technical applications. A major focus is on the development of novel radiation detectors, which are also used in medicine.
- Nuclear Physics Data for Science and Technology
- Positron Annihilation Spectroscopy
- Nuclear Astrophysics
- Detector Development
The nuclear physics division at Helmholtz-Center Dresden-Rossendorf performs research on the structure of atomic nuclei and reactions between them. Our research helps to understand the genesis of the chemical elements in cosmic scenarios and applies such knowledge in nuclear interactions to advanced concepts in nuclear waste management and reduction. Furthermore, we develop new types of radiation detectors for fundamental research, medicine, and applications. We perform applied materials research using nuclear physics methods, and we are responsible for several user beam lines at the superconducting electron linear accelerator ELBE.
Zugehörigkeit
übergeordnete Einrichtungen
Name |
Typ |
Aktionen |
---|---|---|
Institut für Strahlenphysik | Institut | ![]() |
Letztes Update
Letztes Update am: 15.12.2017 08:56 CET