Chair of Condensed Matter Physics/Electronic Properties (Professorship)
Parent Units:Technische Universität Dresden (TUD)
German name: "Professur für Festkörperphysik/Elektronische Eigenschaften".
Contact
web: | https://tu-dresden.de/mn/physik/ifp/das-institut/Arbeitsgruppen_neu/ag_mag_resonanz_nukleare_sonden/neu_ag_klauss | |
email: | ||
phone: | +49 351 463-34671 | |
fax: | +49 351 463-37734 | |
postal address: | Technische Universität Dresden (TUD), Chair of Condensed Matter Physics/Electronic Properties, 01062 Dresden, Germany | |
office address: | Technische Universität Dresden (TUD), Chair of Condensed Matter Physics/Electronic Properties, Zellescher Weg 16 (Physikgebäude D-Flügel, Room D206), 01069 Dresden, Germany | |
partner: | Technische Universität Dresden |
Expertise
AG Magnetische Resonanz und Nukleare Sonden
Im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses steht die Untersuchung von Materialien mit starken elektronischen Korrelationen. Die untersuchten Stoffklassen reichen von Übergangsmetalloxiden, zu denen z.B. die Kuprat-Hochtemperatursupraleiter gehören über metallische Systeme mit seltenen Erden bis zu organischen Verbindungen mit supramolekularen Metallkomplexen, den molekulare Magneten. Neben Volumenfestkörpern (Poly- und Einkristalle mit äußeren Abmessungen im Millimeterbereich) werden auch dünne Filme und Vielfachschichten mit Schichtdicken im Nanometerbereich sowie Nanosysteme wie z.B. Nanoröhren auf Kohlenstoff- oder VOx-Basis untersucht.
Die wesentlichen experimentellen Techniken, die von uns eingesetzt werden, sind die lokalen Sondenmethoden Myonenspinrelaxation, Kernspinresonanz und Mössbauerspektroskopie . Diese Methoden liefern in vielen Bereichen der modernen Festkörperphysik und Materialwissenschaften wichtige Informationen, die sowohl komplementär zu Studien der Thermodynamik und der Transporteigenschaften als auch zu mikroskopischen Untersuchungen mit Röntgen-, Neutronen- und Elektronenstreuung sind.
Daneben werden thermodynamische Eigenschaften wie die magnetische Suszeptibilität (ac- und dc-Messungen), die Hochfeldmagnetisierung bis 60 T und die spezifische Wärme in einem weiten Temperaturbereich von milliKelvin bis einige hundert Kelvin untersucht. In Kooperation mit dem IFW Dresden führen wir auch Elektronenspinresonanzexperimente bei hohen Frequenzen (bis THz) und hohen Magnetfeldern (bis ca. 35 T) durch.
***********English***********
Research
- physics of correlated electron systems: transition metal oxides, heavy fermions
- low dimensional magnetism: spin chains, spin ladders, frustration effects
- molecule-based magnetic materials
- quantum magnetism
Experimental Techniques
- nuclear magnetic resonance
- muon spin relaxation
- Mössbauer spectroscopy
- electron spin resonance
- high magnetic field magnetization and electron spin resonance spectroscopy
instruments
Affiliations
Parent Units
name |
type |
actions |
---|---|---|
Institute of Structural Physics (IFMP) | Institute | ![]() |
Last Update
Last updated at: 2018-02-07 08:38 CET