ku-pF Apparatur Umwelt - Geräte - Technik GmbH DT04-01
Informationen
Name: | ku-pF Apparatur | |
Hersteller: | Umwelt - Geräte - Technik GmbH | |
Modell: | DT04-01 | |
Einrichtung: | Professur für Hydrologie | |
Partner: | Technische Universität Dresden (TUD) | |
Standort: | Chemie/Hydrowissenschaften |
Kurzbeschreibung
Beschreibung
Der ku-pF MP10 ist ein Laborgerät zur automatisierten Bestimmung der ungesättigten hydraulischen Leitfähigkeit ku und der pF-Kurve (Wasserspannungskurve) nach der Verdunstungsmethode an bis zu 10 Stechzylinderproben gleichzeitig.
Das Gerät ist auf die Benutzung der UGT-Stechzylinder mit 250 cm³ Innenvolumen und 41 cm² Querschnittsfläche ausgelegt. Diese Stechzylinder verfügen über exakt in 3 cm Höhendifferenz angeordnete Bohrungen zum Einbringen der Tensiometer. Sie können aber auch unabhängig vom ku-pF-Apparat zur Probengewinnung eingesetzt werden.
Die gefüllten Stechzylinder werden auf Siebplatten gesetzt, aufgesättigt und für den Versuchslauf im Träger-Korb basal abgedichtet. Der Gradient infolge der Verdunstung an der freien Bodenoberfläche wird durch zwei Tensiometer, der zugehörige Wassergehalt respektive die Fließrate durch periodische Wägung erfasst.
Die Tensio 130 Tensiometer mit besonders kleiner Keramikkerze (Ø = 6,5 mm / L = 20 mm) liefern punktgenaue Messungen bei minimaler Störung des Bodens. Durch den Acrylkopf mit Entlüftungsschraube sind Luftblasen leicht zu erkennen und zu beseitigen.
Die Anordnung der Proben auf dem sternförmigen Träger, der diese im eingestellten Testintervall dreht, ermöglicht es 10 Proben gleichzeitig zu untersuchen. Die Probe auf der Wägeposition wird durch anheben der Waage vom Träger gehoben, sodass sie frei steht. Die Wägedaten und die zu dieser Zeit anliegenden Tensionen werden auf dem internen Datenlogger gespeichert. Durch die automatisierte Messung erhält man kontinuierliche Messreihen bei einem Minimum an Betreuungsaufwand. Zwischen den Wägungen wird die Waage automatisch tariert. Drifteffekte oder auch eventuell vorhandene Fremdkörper auf der Waage verursachen somit keine Störung.
Durch integrierten Datenlogger und Mikrorechner arbeitet der ku-pF-Apparat unabhängig vom PC. Lediglich für Wartung, Versuchsstart und das Auslesen der Daten muss eine Verbindung zum PC bestehen. (www.ugt-online.de)
Link zu weiteren Informationen
http://www.ugt-online.de/en/products/soil-science/conductivity/ku-pf-apparatur/
Optionen der Gerätenutzung
- Dieses Gerät wird im Rahmen einer Dienstleistung oder Forschungsleistung (Kooperation) verwendet.
Ansprechpartner
Bilder
Letztes Update
Zuletzt aktualisiert am: 8. September 2021 um 11:57:43