Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (NUK)
übergeordnete Einrichtungen:Technische Universität Dresden (TUD)
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UKD)
Kontakt
Web: | https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/nuk | |
E-Mail: | ||
Telefon: | +49 (0) 351 458-4160 | |
Fax: | +49 (0) 351 458-5347 | |
Postanschrift: | Technische Universität Dresden (TUD) / Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UKD), Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (NUK), Fetscherstrasse 74, 01307 Dresden, Germany | |
Besucheradresse: | Technische Universität Dresden (TUD) / Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UKD), Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin (NUK), Fetscherstrasse 74 (Haus 7), 01307 Dresden, Germany | |
Partner: | Technische Universität Dresden | |
Partner: | Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden |
Beschreibung
Forschung
- Die klinische Evaluierung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden steht im Vordergrund der eigenen Projekte. Untersuchungen an einem der modernsten kombinierten PET/MRT-Geräte im PET-Zentrum des Instituts für Radiopharmazeutische Krebsforschung am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf sowie an unserem PET/CT sind besonders hervorzuheben.
- Weitere klinische Forschungsarbeiten umfassen die Durchführung und Teilnahme an klinischen Studien gemeinsam mit Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät sowie anderen Einrichtungen.
- In der interdisziplinären Arbeitsgruppe Radiobiologie untersuchen Mediziner, Biologen, Chemiker und Physiker gemeinsam strahlenbiologische Aspekte der Anwendung offener Radionuklide an Zellkulturen.
- Weiterhin arbeiten wir an der Verbesserung der Bildgebung und der Quantifizierung der Bilddaten. So soll die Validität der diagnostischen Aussagen und die Dosimetrie bei Radionuklidtherapien vorangetrieben werden.
- Die Weiterentwicklung von Markierungstechniken für radiomarkierte Arzneimittel dient der Erschließung neuer therapeutischer Ansätze.
Aktuelle Schwerpunkte
- Evaluierung der klinischen Wertigkeit von PET/MRT-Untersuchungen zur Diagnostik und bei der Verlaufskontrolle verschiedener Tumorerkrankungen (z.B. Kopf-Hals-Tumore, Skelettmetastastasen, Lebermetastasen, Lymphome)
- Vorbereitung einer kombinierten internen und externen Strahlentherapie (CIERT) innerhalb des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und des Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen am Partnerstandort Dresden ( NCT)
- Modifikation der Radionuklidaufnahme in Zellen
- Aufklärung der radiotoxischen Effekte offener Radionukliden auf intrazelluläre Targetstrukturen (DFG-Förderung)
- Einfluss und ggf. Korrektur von Bewegung während der Aufnahme (4D-PET/CT)
- Dosimetrie: Makroskopisch 3D-Dosimetrie am Patienten (Kooperationspartner Philips), mikroskopisch auf zellulärem Niveau Monte-Carlo-Simulation mit GEANT4
***********English***********
Research
- The aim of our research projects includes the clinical evaluation of new diagnostic and therapeutic procedures. An innovative combined PET/MRI system in the PET center of the Institute of Radiophamaceutical Cancer Research at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf and a PET/CT scanner offer a modern equipment.
- Clinical trials are performed in close cooperation with departments and institutes of the Universtity Hospital and the Medical Faculty Carl Gustav Carus as well as other external partners.
- In our Radiobiology team physicians, biologists, chemists and physicists investigate the radiobiological aspects of unsealed radioisotopes that are applied to cell cultures.
- We are also researching the field of image quality and data quantification to contribute to the improvement of the validity of diagnostic results and the individual dosimetry for radionuclide therapies.
- The further development of labelling techniques for radiopharmaceuticals aims at new therapeutic approaches.
Current Emphases
- Evaluation of the clinical significance of PET/MRI studies for diagnosis and follow-up in oncologic diseases (e.g. head-neck tumors, skeletal metastases, liver metastases, lymphomas)
- Preparatory work for combined internal and external radiation therapy (CIERT) within a network in the field of radiation research (DKTK, NCT)
- Modification of the radionuclide uptake in cells
- Further analyses of the radiotoxic effects of unsealed radioisotopes on intracellular targets (DFG grant)
- Influence and correction of patient motion during the scan (4D PET/CT)
- Dosimetry: Individual 3D dosimetrie for patients having radionuclide therapy (in collaboration with Philips), on cellular and subcellular level using Monte Carlo simulation with GEANT4
Zugehörigkeit
übergeordnete Einrichtungen
Name |
Typ |
Aktionen |
---|---|---|
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus | Fakultät | ![]() |
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (UKD) | Krankenhaus | ![]() |
untergeordnete Einrichtungen
Name |
Typ |
Geräte |
Dienstleistungen |
---|---|---|---|
Zentrum für Positronen-Emissions-Tomographie Dresden-Rossendorf (PET-Zentrum) | Zentrum |
Letztes Update
Letztes Update am: 20.11.2017 10:31 CET