Pulvercharakterisierung (Bildanalyse)
Informationen
Name: | Pulvercharakterisierung (Bildanalyse) | |
Einrichtung: | Partikelzentrum / Granulometrie | |
Partner: | Technische Universität Dresden (TUD) |
Beschreibung
Mikroskopie und Bildverarbeitung
Analysemethode | Messbereich | Messergebnis | Anwendung |
---|---|---|---|
Lichtmikroskopie mit digitaler Bilderfassung und Bildanalyse | > 10 µm | PGV, Partikelform, Oberflächenstruktur usw. | Feststoffpartikel, z.B. Fasern |
Rasterelektronenmikroskopie Gemini 982, Zeiss |
> 10 nm | PGV, Konzentration, Partikelform, Oberflächenstruktur usw. | Feststoffpartikel, z.B. Fasern |
Trocken-Pulvercharakterisierung
Analysemethode | Messbereich | Probengröße | Messergebnis | Anwendung |
---|---|---|---|---|
Siebung | ||||
Trockensiebung Retsch |
63...20000 µm | 20...250 g | Partikelgrößenverteilung (PGV) | Pulver, Schüttgüter |
Winkelabhängige Lichtstreuung | ||||
Laserbeugungsspektrometrie HELOS KR, Sympatec |
0,18...3500 µm | 0,1...100 g | Partikelgrößenverteilung (PGV), Massenkonzentration | Aerosole |
Die Arbeitsgruppe Mechanische Verfahrenstechnik bietet die Möglichkeit der umfassenderen Partikelcharakterisierung durch Nutzung der Suspensions- und Aerosolcharakterisierung. Die dazu notwendige Generierung und Stabilisierung bzw. Konfektionierung von Suspensionen bzw. Aerosolen kann vor Ort durchgeführt werden. Fragen dazu beantworten wir Ihnen gern.
Integrale Bestimmung spezifischer Oberflächen
Analysemethode | Messbereich | Probengröße | Messergebnis | Anwendung |
---|---|---|---|---|
Permeabilitätsmethode | ||||
Blaine-Gerät (Permeabilität) | < 3 g | volumenspezifische Oberfläche | Pulver, z.B. Baustoffe | |
Photometrische Methode | ||||
Spekol | 0,2...3 m2/g | < 2 g | volumenspezifische Oberfläche | Suspensionen, Emulsionen |
Link zu weiteren Informationen
Ansprechpartner
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. M. Stintz/ Mrs. C. Haupt (Sec.)
Web:
E-Mail:
Telefon:
+49 351 463-33513 /35182
Fax:
+49 351 463-37058
Letztes Update
Zuletzt aktualisiert am: 13. Juli 2017 um 11:54:17