Institut für Pflanzen- und Holzchemie (IHPC)
übergeordnete Einrichtungen:Technische Universität Dresden (TUD)

Kontakt
Web: | https://tu-dresden.de/bu/umwelt/forst/institut-fuer-pflanzen-und-holzchemie/ | |
E-Mail: | ||
Telefon: | +49 (0) 351 463-31239 | |
Fax: | +49 (0) 351 463-31201 | |
Postanschrift: | Technische Universität Dresden (TUD), Institut für Pflanzen- und Holzchemie (IHPC), 01062 Dresden, Germany | |
Besucheradresse: | Technische Universität Dresden (TUD), Institut für Pflanzen- und Holzchemie (IHPC), Pienner Str. 19 (Judeich-Bau, room 1.26), 01737 Tharandt, Germany | |
Partner: | Technische Universität Dresden |
Beschreibung
Im Vordergrund von Forschung und Lehre steht aktuell die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Durch gezielte Gewinnung der einzelnen Bestandteile von Pflanzen und Holz sowie deren Modifizierung können neue biobasierte Materialien mit hoher Funktionalität hergestellt werden.
Am IPHC wurden und werden mit verschiedenen Kooperationspartnern aus Industrie und Forschung zahlreiche Projekte bearbeitet. Ziel aktueller Forschungsvorhaben ist u. a. die chemische Charakterisierung von Ein- und Mehrjahrespflanzen, der Aufschluss von Holz und Einjahrespflanzen zur Gewinnung einzelner Bestandteile, die Polysaccharidchemie, die Herstellung und Funktionalisierung von Perl- und Nanocellulosen, die Gewinnung und Nutzung von Lignin, die Charakterisierung von Papier und Papierzusatzstoffen, die Analytik von Thermoholz sowie die Chemie von Bindemitteln.
Zur Realisierung der Projekte stehen moderne Labor- und Technikumsanlagen, so z. B. zum Aufschluss von Holz und pflanzlichen Materialien sowie zur Herstellung von Perl- und Nanocellulose zur Verfügung. Das Institut verfügt über mehrere Labore für nasschemischen Analysen von Holz- und Pflanzenmaterial. Mit zahlreichen Analyseverfahren (FT-Raman-Spektroskopie und Mikroskopie, FTIR- Spektroskopie, Quecksilberporosimetrie, UV/VIS, GC/MS, HPLC, GPC, FPLC, Partikelgrößenmessung) können die hergestellten Materialien umfassend charakterisiert werden.
***********English************
The material utilization of renewable raw materials is currently paramount. New bio-based materials of high functionality can be produced by a specific separation and modification of individual ingredients of plants.
Numerous projects are carried out in cooperation with different partnes from research and industry. Actual research projects deal with the characterisation of annual and perennial plants, the digestion of wood and annual plants for extraction of components, the chemistry of polysaccharides, the preparation and functionalisation of cellulose beads, the separation and utilisation of lignin, The caharacterisation of Paper and paper additives, the analysis of thermal modified wood and the chemistry of binders.
Modern lab and technical school systems are available for realisation of projects. Prepared products can comprehensive characterised by wet chemical analyses as well as some numerous analytical methods like Raman, FTIR, UV/VIS spectroccopy, GC/MS and Py-GC/MS chromatography, mercury porosimetry, thermal anaylsis or particle size measurements.
Geräte
Zugehörigkeit
übergeordnete Einrichtungen
Name |
Typ |
Aktionen |
---|---|---|
Fachrichtung Forstwissenschaften | Fachrichtung | ![]() |
Zentrum für integrierte Naturstofftechnik (ZINT) | Zentrum | ![]() |
untergeordnete Einrichtungen
Name |
Typ |
Geräte |
Dienstleistungen |
---|---|---|---|
Professur für Holz- und Pflanzenchemie | Professur |
Letztes Update
Letztes Update am: 29.04.2021 14:01